Als größtem Nahversorger im Land liegt uns die Zusammenarbeit mit Betrieben aus der Region nahe. Bestes Beispiel: BIO vom BERG. Gemeinsam mit benachbarten Bergbauern werden so gentechnikfreie Lebensmittel in Bio-Qualität aus der Region angeboten. Ein großer Fokus wird insbesondere auf eine artgerechte und natürliche Haltung gelegt. Bei BIO vom BERG geht man über die Mindeststandards bei Tierhaltung und Fütterung hinaus. Das heißt etwa: Den Schweinen steht ausreichend Platz und Zeit im Freien zur Verfügung, ihr Futter ist zur Gänze gentechnikfrei. Mit BIO vom BERG ist man also immer obenauf. Und das eben nicht nur weil die Produkte aus den Alpen kommen.

Oberhalb von Längenfeld im Ötztal betreibt auch Rene Riml mit viel Engagement seine Bio-Landwirtschaft. Neben seinen Alpenhendln hält auch er seit einiger Zeit die Bio-Schweine. Dabei findet die komplette Aufzucht und Mast vor Ort im Ötztal statt.
Pionierprojekt aus den Alpen
Bereits seit 2001, also seit zwanzig Jahren, ist BIO vom BERG bereits Aushängeschild der Tiroler Bio-Bergbauern und genauso lange arbeitet MPREIS mit BIO vom BERG zusammen. Mit dem Tiroler Bio Schwein gibt es ein neues, regionales Pionierprojekt. Dabei wachsen die Tiere bei Rene Riml in Längenfeld beziehungsweise bei Hannes Schmid in Umhausen unter artgerechten Bedingungen auf. Bei Landwirt Rene Riml gibt es sogar noch ein zusätzliches Schmankerl für seine Schweine: Sie werden mit Bio-Pilzstämmen gefüttert. Die kommen wiederum von Cornelia Plank aus Thaur, die Pilze für BIO vom BERG kultiviert. Statt die Stämme zu entsorgen, landen sie also im Futtertrog der Schweine. Für die ist das natürlich ein gefundenes Fressen. Ein Teil der Bio-Schweine wird außerdem noch von der Metzgerei Juffinger aus dem Tiroler Unterland geliefert. Im Rahmen eines Kooperationsprojekts zwischen BIO vom BERG und der Alpenmetzgerei werden diese schonend in Tirol veredelt. So kann mit dem „Tiroler Bio Schwein“ Bio-Fleisch aus der Region von besonders hoher Qualität angeboten werden.
Die intensive Zusammenarbeit mit Bergbauern und kleinen Betrieben hat aber noch ganz andere, sehr wesentliche Gründe. Sie trägt auch dazu bei, regionale Strukturen und Arbeitsplätze zu erhalten. Die Berglandwirtschaft und Kleinstrukturiertheit der Region gehört zu Tirol – und gehört deshalb, wenn es nach MPREIS geht, geschützt. Dazu passt, dass Produkte von daheim auch umweltfreundlicher sind, wenn es etwa um den Transport der Waren geht. Für MPREIS ist Nachhaltigkeit eine Selbstverständlichkeit. Und genau darum wollen wir mit BIO vom BERG auch nicht hinterm Berg halten.