Wodka

Vodka 40% 0,05 Liter ABSOLUT

Vodka 37,5% Novgorod

Vodka Red 18% ERISTOFF

Vodka 37,5% ERISTOFF

Vodka 40% 0,7 Liter ABSOLUT

Vodka 37,5% 0,2 Liter Novgorod

Vodka Pink 17% Trojka

Wodka 37,5% GORBATSCHOW

Red Vodka 18% ERISTOFF

Vodka 37% Three Sixty

Vodka 37,5% ERISTOFF

Vodka 40% Crystal Head

Vodka 37,5% 0,04 Liter Novgorod

Pure 40% 0,7 Liter Belvedere

Vodka 40% GREY GOOSE

Noble Russian Vodka 700 ml Beluga

Karneval Premium Vodka 40% Bonez MC & Raf Camora

Vodka Ciroc

Vodka Mini ERISTOFF

Pink Vodka 18% ERISTOFF

Vodka 37,5% ERISTOFF

Vodka BIO Alexander 0,7l Bottega

Vodka 40% Haku

Vodka Black 42% Three Sixty

Watermelon 0,7 Liter ABSOLUT

De Luxe 40 % Nemiroff

Vodka klar 37,5% JELZIN

Vodka 40% Stolichnaya

Vodka 40% RUSSIAN STANDARD

Wodka 37,5% MAUTNER

Lime Vodka 18% ERISTOFF

Wodka 37,5% MIKITRA

Black 16,6% JELZIN

Wodka 41,5% 0,2 Liter Sauwald

Wodka 41,5% 0,5 Liter Sauwald

Vodka 37,5% Smirnoff

Wodka 41,5% 0,4 Liter Sauwald

Vodka Ginger 18% ERISTOFF

Wodka-Box 41,5% Sauwald

Vodka 37,5% Stroganoff

Vodka Stolichnaya

Vodka 40% Mamont
Wodka – ein Wässerchen von besonderer Reinheit
Der Name Wodka oder Vodka bedeutet tatsächlich: Wässerchen. Und das trifft durchaus zu. Denn Wodka ist eine Spirituose von hoher Reinheit, die eben hauptsächlich aus Alkohol und Wasser besteht. Er ist farblos und klar wie Wasser und hat einen neutralen Geschmack, der ihn sehr vielseitig für Cocktails macht. Sein Alkoholgehalt beträgt idealerweise 40%, Trinkstärken von 30-50% sind üblich, der Alkoholgehalt muss aber mindestens 37,5% betragen. Der neutrale Geschmack ist ein Zeichen für Qualität und zeigt das Fehlen jeglicher Fuselöle und fermentierter Stoffe.
Woraus wird Wodka destilliert?
Wodka wird aus meist aus Getreide, fallweise auch aus Kartoffeln oder Melasse gebrannt. In Russland und der Ukraine gibt es bereits ein Reinheitsgebot, das besagt, dass Wodka nur aus diesen Ausgangstroffen destilliert werden darf. Beim Getreide wird hauptsächlich Roggen, Weizen und Gerste verwendet.
Wie wird Wodka hergestellt?
Da das Ausgangsprodukt meist Getreide ist, ähnelt die Herstellung der des Bierbrauens. Für die Maische wird das gemälzte Getreide mit Wasser vermischt. Bei Kartoffeln braucht die Maische zusätzlich Enzyme z.B. aus Malz. Nach dem Zusatz von Hefe beginnt die Gärung, der Zucker wird in Alkohol umgewandelt. Die Maische erreicht so einen Alkoholgehalt von 6-7%. Anschließend wird die Flüssigkeit gebrannt oder destilliert. Durch stufenweises Verdampfen und Kondensieren bei der Destillation konzentriert sich der Alkohol bis zur gewünschten Trinkstärke.
Was ist das Besondere an Wodka?
Das Besondere an Wodka ist seine Reinheit. Diese wird durch aufwändiges Filtern hauptsächlich mit Aktivkohle erzielt. Diese Reinigung entfernt alle Begleitaromen und Fuselöle. Erst durch mehrfache Filtration kann die gewünschte Reinheit erreicht werden.
Wie genießt man Wodka richtig?
Wodka sollte sehr kalt sein, als ideale Trinktemperatur gilt 8° C. Aufgrund des hohen Alkoholgehaltes können Sie eine Wodka-Flasche ohne weiteres auch ins Gefrierfach legen. Bei Zimmertemperatur erwärmt sich der Wodka ohnehin rasch. Alternativ können Sie die Gläser im Gefrierfach vorkühlen. In den überfrorenen Gläsern serviert kommt der Wodka geschmacklich und optisch besonders gut zur Geltung. Um die Trinkstärke zu reduzieren, können sie Wodka in Cocktails servieren. Zu den Klassikern gehören Wodka Martini, Cosmopolitan, Bloody Mary, Moscow Mule, Screwdriver oder White Russian. Der Alkoholgehalt variiert je nach Rezept von leichteren Cocktails wie Bloody Mary bis zum hochprozentigen Wodka Martini.