Schnaps & Weinbrand

Korn 32%Spatzl

Obstschnaps 35%SteKKo

Weinbrand Rising Sun 38%Metaxa

Edelbrand William-Birne 40%Dolomiti

Bewährte Tradition 34%Stock

Obst Schnaps 35%Die Tiroler Kräuterdestillerie

Obst Schnaps 35%STROH

Williams-Birnen-Schnaps 35% 0,7 LiterAlpenherz

Marillen-Edelbrand 40%Dolomiti

Marillen-Schnaps mit Honig 35% 0,1 LiterAlpenherz

Marillen-Schnaps mit Honig 33% 0,7 LiterAlpenherz

Marillen Schnaps 35% 1,0 LiterDolomiti

Haselnuss Schnaps 40% 0,5 LiterDolomiti

Meisterspirituose 34%Scharlachberg

Williams Birnenschnaps 35%Alpenherz

Himbeerschnaps 35%Dolomiti

Zirbenlikör 25% 1,0 LiterDolomiti

Cognac Very Special 40%Hennessy

Haselnuss Schnaps 40% 0,2 LiterDolomiti

Haselnussschnaps 35% 1,0 LiterDolomiti

Obstschnaps 35%Alpenherz

Williams Schnaps 35%Dolomiti

Waldhimbeer-Geist 40%Dolomiti

Obstschnaps 38% 1,0 LiterDolomiti

Tiroler Birnenbrand 40%Erber - Der Tiroler Edelbrenner

Tiroler Zirben Geist 35%Die Tiroler Kräuterdestillerie

Anisspirituose 45%Yeni Raki

Zirben-Likör mit Honig 21% 0,1 LiterAlpenherz

Haselnuss-Spiritouse 33% 0,7 LiterAlpenherz

Frau Rosis Ansatzschnaps 50% 0,7 LiterTherese Mölk

Marillen Spirituose 35%Dolomiti

Marillen Schnaps 35%STROH

Ansatz Korn 89%Spatzl

Spatzl Williams Birnenschnaps 35% 1,0 LiterSpatzl

Spatzl Zwetschgenschnaps 35% 1,0 LiterStekko

Spatzl Marillenschnaps 35%Stekko

Brotbrand Tirol Hausmarke Zirbe 32% 0,35 LiterTherese Mölk

Haselnuss Spirituose 32%Erber - Der Tiroler Edelbrenner

Cognac VSOP 40%Remy Martin

Tiroler Zirbener 30%Erber - Der Tiroler Edelbrenner

Herr Friedrich Zirben Likör 28%Therese Mölk

Herr Friedrich Walnuss Likör 28%Therese Mölk
Aus Wein gebrannt - Cognac & Co
Weinbrand oder Branntwein ist ein Sammelbegriff für Spirituosen aus Weindestillat. Als Spirituose ist Weinbrand uralt. Denn die Ausgangsbasis für dieses Destillat, der Wein, ist ja selbst eines der ältesten alkoholischen Getränke. Schon seit etwa 1.000 Jahren wird Wein zu Weinbrand gebrannt. Aus dem Altdeutschen Wort für Branntwein entstand die englische Bezeichnung Brandy.
Weinbrand hat in vielen Ländern eine uralte Tradition
So richtig Prestige hat der Weinbrand als Edeldestillat aus seinen französischen Herkunftsgebieten als Cognac oder Armagnac gewonnen. Doch Branntwein hat in vielen Ländern Europas eine uralte Tradition. Wichtig ist, dass er seinen Alkoholgehalt nur dem Destillat von Wein verdankt. Der Alkoholgehalt liegt meist um die 40%, der Mindestalkoholgehalt muss 36% betragen. Nachdem der Wein gebrannt wurde, reift er normalerweise in kleinen Eichenfässern.
In Deutschland gilt Hugo Asbach seit 1907 als Pionier für Branntwein, die Marke „Asbach uralt“ wurde zu einem Synonym für deutschen Branntwein.
In Spanien hat er vielleicht die älteste Tradition Europas, das Land ist heute der größte Brandy Produzent der Welt. Zur Herstellung dieser Weinbrände wird ein besonderes Destillationsverfahren mit zwei verschiedenen Arten von Destillaten verwendet. Anschließend durchläuft der Weinbrand zur Reifung eine Reihe von Sherry Fässern nach dem Solera System.
Eine Besonderheit ist auch der griechische Metaxa. Diesem Weindestillat wird eine geheime Kräutermischung zugesetzt, wovon er seine goldgelbe Farbe erhält.
Cognac, der König der Weinbrände
Cognac ist Weinbrand aus der französischen Charente Region. Ähnlich wie Champagner eine Herkunftsbezeichnung für Schaumwein ist, so handelt es sich bei Cognac um eine Herkunftsbezeichnung für Weinbrand, mit der auch viele strenge Vorschriften zu Herstellung einhergehen. Seit 1920 darf diese Bezeichnung nur mehr für Weinbrände aus der geschützten Region verwendet werden. Nach der Destillation wird der Cognac auf einen Alkoholgehalt von 40% verdünnt, traditionell werden verschiedene Destillate zu einer Assemblage zusammengestellt. Anschließend reift er in Eichenfässern. Verschiedene Abkürzungen auf den Flaschen geben Auskunft über Qualität und Reifedauer.
- V.O. steht für „very old“ und bezeichnet Weinbrände mit einer Fasslagerung von mindestens zwei Jahren.
- V.S.O.P. “very superior old pale” steht für eine Fasslagerung von mindestens vier Jahren
- V.V.S.O.P. “very very superior old pale” bedeutet Fasslagerung von mindestens fünf Jahren.
- X.O. steht für “extra old“, seit 2018 müssen diese Weinbrände mindestens 10 Jahre alt sein. Napoléon oder Hors d'âge steht für ein Mindestalter von 6 Jahren.
Wie serviert man Weinbrand?
Weinbrand braucht ein bauchiges Glas, einen sogenannte Cognac-Schwenker. Zu Not kann man auch ein Weinglas verwenden. Das Glas hält man so auf der Handfläche, dass es durch die Körpertemperatur erwärmt wird. Eine Trinktemperatur von ca. 21° C ist ideal. Die Wärme und die voluminöse Glasform setzen die Aromen des Cognacs oder des Weinbrands optimal frei, vor allem wenn das Glas schwungvoll geschwenkt wird. Auch auf der Zunge entfaltete der Weinbrand nach und nach seine vielschichtigen Aromen.