Alles für den
Muttertag:
Geschenksideen entdecken!
MPREIS

MPREIS geht neue Wege bei Verpackungen

Völs, 05. März 2021

Mit einer Reihe von Maßnahmen setzt sich das Tiroler Familienunternehmen für einen nachhaltigen Umgang mit Verpackung ein. Die Strategien werden in der Umwelt-Abteilung entwickelt.

Vor- und Nachteile sorgfältig abwägen

Das Thema Verpackung ist sehr komplex. Für eine gute Strategie im Sinne der Umwelt gilt es, Vor- und Nachteile sorgfältig abzuwägen. Generell verbraucht die Produktion von Lebensmitteln wesentlich mehr Ressourcen als die von Verpackungen. Lebensmittelabfall vermeiden sollte daher ein vorrangiges Ziel sein. Verpackung schützt die Lebensmittel und verlängert ihre Haltbarkeit, sie muss technisch geeignet und soll möglichst recyclingfähig sein. Der Einfluss von Lebensmittelhändlern wie MPREIS auf Verpackungskonzepte der Hersteller ist deshalb nur begrenzt möglich. Das Unternehmen MPREIS setzt hier auf Dialog und Know How Transfer. Am leichtesten lassen sich Verbesserungen zusammen mit regionalen Lieferant*innen umsetzen. Hier liegt eine Stärke des Tiroler Familienunternehmens.

Mehrweg ist der Weg

Oberstes Ziel bei MPREIS ist es, möglichst recyclingfähige Verpackungen einzusetzen. Idealerweise aus Materialien wie Pappe, Holzschliff oder R-PET, die idealerweise selbst aus wiederverwerteten Materialien bestehen. Ein Beispiel dafür sind die Suppenbecher der Convenience Küche ILIKE, die aus recyceltem Kunststoff bestehen und wo in Zukunft auf die vollflächige Bedruckung verzichtet wird, um die erneute Recyclingfähigkeit zu gewährleisten. Der Druck kommt statt dessen auf einen Kartonschieber. Umgesetzt bereits bei der Gulaschsuppe.Oder die Kartoffelsäcke aus Papervento, einem hauchdünn beschichteten Papiermaterial, das sich problemlos mit dem Altpapier recyceln lässt. Dasselbe gilt für die Coffee-To-Go Becher von Baguette.

In den meisten MPREIS Märkten ist bereits ein eigenes Mehrwegregal eingerichtet. Hier stehen Getränke aus der Region im Fokus, denn Mehrweg-Glasflaschen sind vor allem bei kurzen Transportwegen sinnvoll. Das Prinzip der wiederverwertbaren Transportverpackungen wurde ebenfalls ausgeweitet. Inzwischen gibt es neben Netzbeuteln aus recyceltem Kunststoff für Obst und Gemüse bereits in einigen Filialen die neuen Brotbeutel aus Baumwolle.

Plastik durch Naturmaterial ersetzen

Bei den Einweg-Brotsackerln wurde das Papier mit Sichtfenster durch ein plastikfreies Material ersetzt. Ebenso gibt es jetzt Feinkostsackerl aus ungebleichtem Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Ganz umweltbewusste Kund*innen können sich ihren Einkauf auch in mitgebrachte Boxen verpacken lassen. Bei den Netzen für Zwiebeln und Kartoffeln ist Cellulose eine Alternative zum herkömmlichen Nylon. Ebenso Pflanzenölbeutel, in denen etwa Karotten verpackt werden. Sie sind zwar nicht richtig durchsichtig, dafür halten sie das Gemüse noch länger frisch als Plastik.

So werden die einzelnen Verpackungen bei MPREIS je nach Anwendung und Anforderung nach und nach optimiert. Dass dabei allerdings Restbestände aus weniger günstigem Material zuerst aufgebraucht statt entsorgt werden, ist ebenfalls eine Entscheidung im Sinne der Nachhaltigkeit.

Maßnahmen für sinnvolle Verpackung

  • Verpackung nützt, wenn sie Lebensmittel schützt
  • Nicht notwendige Verpackungen einsparen
  • Verpackungen richtig entsorgen
  • Mehrwegkonzepte insbesondere im regionalen Umfeld fördern
  • Gut trennbare Verpackungskonzepte – Design for Recycling
  • Verwendung von recyclingfähigen und idealerweise bereits wiederverwerteten Monomaterialien
  • Materialstärke so weit als möglich reduzieren
  • Verpackungsmaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen können sinnvoll sein, besonders wenn sie aus Abfallstoffen der Lebensmittelindustrie erzeugt werden
  • Das Mitbringen von Mehrweg-Transportbehältern ist ein wichtiger Beitrag von Kund*innen zur Verpackungsvermeidung

Über MPREIS

Über 150.000 Menschen vertrauen täglich auf die Produkt- und Preisvielfalt von MPREIS. Der Lebensmittelhändler modernen Zuschnitts ist mit über 277 emotional ästhetischen Märkten in der Alpenregion vertreten. Mit den Wurzeln in Tirol bewegt sich das verantwortungsbewusste Familienunternehmen stets im Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation. Dies spiegelt sich sowohl im Sortiment als auch in der Architektur der Märkte wider. MPREIS und den über 6.100 MitarbeiterInnen ist es wichtig, mit regionalen Produkten und internationalen Trends die vielfältigsten Wünsche der KundInnen zu erfüllen.

 

Redaktionelle Rückfragen richten Sie bitte an presse@mpreis.at


Pressetext
Foto 01: Holzschliffschalen
Foto 02: Mehrweg
Foto 03: Brotsackerl Papier
Foto 04: Brot Stofftaschen