Alles für den
Muttertag:
Geschenksideen entdecken!
MPREIS

Therese Mölk: Pionierin der Nahversorgung

Völs, 22. Jänner 2021

Dass MPREIS in diesem Jahr den 100er feiern kann, ist ganz wesentlich einer außergewöhnlichen Frau zu verdanken: Therese Mölk, einer Gründerin, deren Prinzipien das Familienunternehmen bis heute prägen.

100 Jahre MPREIS: 100 Jahre für die Nahversorgung

Heute ist MPREIS aus der Nahversorgung in Tirol und in der umliegenden Alpenregion nicht mehr wegzudenken. Rund 280 Märkte, über 6.000 Mitarbeiter*innen und täglich über 150.000 Kund*innen sprechen für den Erfolg des Marktführers in Tirol. Angefangen hat das alles allerdings mit einem einzelnen, kleinen Geschäft in Innsbruck. In dem wurden zu Beginn vor allem Mehl, Zucker, Butter und anderes, das man zu Leben brauchte, verkauft. Heute besteht das Sortiment eines durchschnittlichen MPREIS-Marktes aus rund 10.000 Artikeln. Von regionalen Bio-Spezialitäten von Partnern aus dem Alpenraum wie den Stanzer Zwetschken oder den Radieschen aus dem Inntal, über pures Brot aus der hauseigenen Bäckerei Therese Mölk oder Qualitätsfleisch aus der Alpenmetzgerei bis hin zu einem umfangreichen internationalen Markenangebot.
Dass es dazu kommen konnte, ist ganz wesentlich einer besonderen Frau zu verdanken: der Unternehmensgründerin Therese Mölk.

Aller Anfang ist schwer...

...Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts, wenn man aus einfachen Verhältnissen stammt und noch dazu eine Frau ist. Trotzdem gelingt es der damals 23-jährigen Therese Gollner – später Mölk – 1895 einen Gewerbeschein für das Handelsgewerbe zu erhalten. Gemeinsam mit ihren Schwestern eröffnet sie ein erstes Geschäft. Sie heiratet Johann Mölk, ihren Mehl und Polenta- Lieferanten, gemeinsam gründen sie eine Familie, Therese bringt in den kommenden Jahren 10 Kinder zur Welt.1920 steigt sie wieder in den Gemischtwarenhandel ein – mit einem kleinen Geschäft in den Innsbrucker Viaduktbögen.

Gutes setzt sich durch

In der Stadt spricht sich schnell herum, dass man bei Mölk günstig gut einkauft und das Wichtigste, das man zum Leben braucht, findet. Die geschäftstüchtige Chefin erkennt die Nachfrage nach guter Qualität schnell und schon bald gibt es mehrere Filialen des Lebensmittelgeschäfts. Ende des Jahrzehnts, 1929 sind es bereits 11. Schon 1925 übernimmt das Familienunternehmen eine ehemalige K & K Militärbäckerei und stellt eigenes Brot her. Später kommt eine Molkerei dazu, die die Milch der örtlichen Bauern weiterverarbeitet. Schon früh erkennt die smarte Unternehmerin den Wert hochwertiger Produkte aus eigener Herstellung. Ein Prinzip dem MPREIS auch bis heute treugeblieben ist. Auf dem Erfolgsrezept aus hoher Qualität, gutem Preis-Leistungsverhältnis und guter Beratung baut Therese Mölk gemeinsam mit ihrer Familie – alle 8 Kinder, die das Erwachsenenalter erreichen, sind im Unternehmen tätig – ein erfolgreiches mittelständisches Unternehmen auf. 1946 arbeiten über 100 Menschen bei Mölk und betreuen rund 10.000 Kund*innen, wie zeitgenössische Aufzeichnungen belegen. Die Gründerin ist zu dem Zeitpunkt zwar schon über 70 Jahre alt, aber immer noch in die Geschicke des Familienunternehmens involviert. Und das blieb sie bis ins Jahr 1958. Im für damalige Verhältnisse sehr hohen Alter von 86 Jahren stirbt mit Therese Mölk eine außergewöhnliche Frau und hinterlässt ihrer Familie ein Unternehmen, das sie allen Widerständen zum Trotz mit harter Arbeit, Voraussicht und Gespür für die Bedürfnisse der Menschen aufgebaut hat.

Werte für Generationen

Bis heute prägt der Geist der Gründerin das Unternehmen MPREIS. Auch wenn sich der Familienbetrieb über die Jahre zu einer Supermarktkette entwickelt hat, die nicht nur in Tirol ein Vorreiter in Sachen moderner, nachhaltiger Nahversorgung ist, bleibt vieles auch beim Alten: die Nahversorgung und die Bedürfnisse der Menschen stehen immer noch im Mittelpunkt. Regionale Produkte und nachhaltig hergestellte Lebensmittel bilden nach wie vor den Kern einer breiten Angebotsvielfalt. Die Märkte des Familienunternehmens, das mittlerweile in 4. Generation von der Familie Mölk geführt wird, sollen auch immer noch eine Anlaufstelle für die Menschen in der Alpenregion sein und ein wichtiger Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens. Ganz so wie die allererste Gemischtwarenhandlung im Jahr 1920.

Leseempfehlungen

„Von Mölk zu MPREIS“ von Univ.Doz. Mag. Dr. Horst Schreiber
100 Jahre Tiroler Erfolgsgeschichte, verpackt in ein Buch, das beweist das Unternehmensgeschichte alles andere als langweilig sein kann. Erschienen im Studien Verlag.
Horst Schreiber ist Historiker, Autor und Dozent für Zeitgeschichte an der Universität Innsbruck. Er erforscht insbesondere Regionalgeschichte Tirols und Vorarlbergs.
„Aus Liebe für unsere Zukunft“ – der Nachhaltigkeitsbericht von MPREIS
Nachdem der MPREIS CSR-Bericht mit dem Trigos – dem Preis für verantwortungsbewusste Unternehmen in Österreich – ausgezeichnet wurde, ist die Trendscouting Plattform LS:N GLOBAL mit Sitz in London auf ihn aufmerksam geworden. LS:N betitelt den MPREIS Nachhaltigkeitsbericht als „eine Augenweide“ und beschreibt ihn als Beispiel für ein „neues Bewusstsein“ in Bezug auf unternehmerische Verantwortung. Besondere Anerkennung findet die „einfache visuelle Sprache“ mit der er Inhalte des Berichtes auf attraktive Weise darstellt. Die attraktive Präsentation der Inhalte im MPREIS CSR Bericht, der „mehr wie ein Lifestyle Magazin als ein Geschäftsbericht“ anmutet, sei ein gelungenes Beispiel für diese lang fällige Erneuerung.

Factbox MPREIS

  • 1920 Gründung durch Therese und Johann Mölk
  • 1974 Eröffnung des ersten MPREIS Markts in Innsbruck/Andechsstraße
  • 1989 Eröffnung des ersten Baguette-Bistros
  • 1992 erste MPREIS Filialen außerhalb Tirols in Salzburg und Kärnten
  • 1998 die 100. Filiale wird eröffnet
  • 2003 erster MPREIS Markt in Südtirol
  • 2014 erster MPREIS Markt in Vorarlberg
  • 2020 Expansion nach Oberösterreich und Steiermark

Heute:

  • Über 6.100 Mitarbeiter*innen
  • Mehr als 300 Märkte
  • Über 1800 regionale Produkte
  • Über 900 Millionen Euro Umsatz
  • 150.000 Menschen vertrauen täglich auf die Vielfalt von MPREIS
  • 3 Produktionsbetriebe: Bäckerei Therese Mölk, ILIKE, Alpenmetzgerei
  • Eigene Logistik

Über MPREIS

Über 150.000 Menschen vertrauen täglich auf die Produkt- und Preisvielfalt von MPREIS. Der Lebensmittelhändler modernen Zuschnitts ist mit über 277 emotional ästhetischen Märkten in der Alpenregion vertreten. Mit den Wurzeln in Tirol bewegt sich das verantwortungsbewusste Familienunternehmen stets im Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation. Dies spiegelt sich sowohl im Sortiment als auch in der Architektur der Märkte wider. MPREIS und den über 6.100 MitarbeiterInnen ist es wichtig, mit regionalen Produkten und internationalen Trends die vielfältigsten Wünsche der KundInnen zu erfüllen.

 

Redaktionelle Rückfragen richten Sie bitte an presse@mpreis.at


Pressetext
Foto 01: Familie
Foto 02: Mölk Brot essen nicht vergessen - Werbung von früher
Foto 03: Mölk Geschäft Viaduktbogen Innsbruck
Foto 04: Therese Mölk
Foto 05: Dreiheiligenstraße Milchauslieferung
Foto 06: Buch "Von Mölk zu MPREIS"
Foto 07: MPREIS CSR Bericht
Foto 08: MPREIS heute (Filiale Weer)