Glühbirnen

LED Classic warm weiß matt 60 Watt E2Philips

LED warm weiß matt 100 Watt E27Philips

Halogen warm weiß 14 Watt 12 Volt G4Philips

Halogen Eco Classic 28 Watt G9Philips

LED Classic warm weiß 50 Watt GU10Philips

LED warm weiß matt 60 Watt 806 Lumen E27Philips

LED Classic warm weiß klar 60 Watt E27Philips

LED warm weiß matt 40 Watt E14Philips

LED Classic warm weiß matt 40 Watt E27Philips

LED warm weiß matt 75 Watt 1055 Lumen E27Philips

LED Kerze klar 40 Watt E14Philips

LED warm weiß matt 25 Watt E27Philips

LED Tropfen warm weiß matt 40 Watt E14Philips

LED Kerze warm weiß matt 25 Watt E14Philips

LED warm weiß 35 Watt GU10Philips

LED warm weiß 15 Watt E14Philips

LED Tropfen klar 40 Watt E14Philips

LED Reflector 40 Watt E14Philips

Halogen warm weiß klar 28 Watt E14 DuoPhilips

Halogen Kerze Eco Classic klar 18 Watt E14Philips

Tropfen Eco Classic 18 Watt E14Philips

LED Reflector 40 Watt E27Philips

LED Spot 5 Watt E14Eglo

LED Spot silber 3 Watt E14Eglo

LED Spot silber 3 Watt GU10Eglo

ES SpotOsram

ES Halostar 25 Watt 12 VoltOsram

LEDPhilips

LED Tropfen matt 25 Watt E14Philips

Halogen 14 Watt 12 VoltPhilips

Halogen Tropfen 28 Watt E14Philips

Halogen Classic 70 Watt E27Philips
Glühlampen – von Halogen bis LED, die passende Glühbirne rückt die Dinge ins rechte Licht
Fast 140 Jahre nach ihrer Erfindung hat die klassische Glühbirne ausgedient, sie ist einfach nicht energiesparend genug. Dennoch sind wir so von ihr geprägt, das moderne energiesparende Leuchtmittel wie Halogenlampen oder LEDs sich in Form und Wirkung an ihr orientieren. Hier erfahren Sie kurz und knapp alles Wichtige über Energiesparlampen, LEDs, Leuchtstoffröhren und Halogenlampen wie Farbtemperatur, passende Helligkeit und die richtige Fassung. Tipp: Nutzen Sie Doppelpacks, um immer eine Lampe auf Reserve zu haben.
Energiesparlampen
Energiesparlampen sind besonders kleine Leuchtstofflampen und werden daher als Kompaktleuchtstofflampen bezeichnet. Sie waren die ersten energieeffizienten Nachfolger der Glühbirne. Genau wie bei Leuchtstoffröhren dauert es einige Zeit nach dem Einschalten, bis sie ihre volle Helligkeit erreicht haben. Sie sind außerdem nicht dimmbar. Da sie Quecksilber enthalten, sind sie nicht die beste Alternative zu Glühbirne und wurden wieder vom Markt genommen.
Halogen
Halogenlampen haben einen sehr kompakten Glaskolben, der mit dem Halogen Iod gefüllt sind. Darin befindet sich ein Draht, ganz ähnlich wie bei der klassischen Glühlampe. Sie werden unter anderem in der klassischen Glühbirnenform verarbeitet. Halogenlampen haben jedoch ein etwas weißeres Licht bei etwas höherer Lichtausbeute.
LEDs
LED-Leuchtmittel zählen wie Kompakt-Leuchtstofflampen zu den energiesparenden Leuchtmitteln. Außerdem haben sie eine wesentlich längere Lebensdauer als Glühlampen und sind daher wirtschaftlicher. Auch LEDs sind in einer Bauweise erhältlich, die an klassische Glühbirnen erinnert. Wichtig ist die Wahl der passenden Farbtemperatur, da LEDs ein sehr kaltes Licht haben können.
So finden Sie die passende Lichtfarbe
Die Lichtfarbe wird als Farbtemperatur in Kelvin angegeben. Tageslicht liegt dabei auf der kühleren, also blaueren Seite des Spektrums, während Kerzenlicht oder auch das Licht klassischer Glühlampen auf der wärmeren oder rötlicheren Seite des Spektrums liegt.
Farbtemperatur in Kelvin:
- Warmweiß unter 3.300 K
- Neutralweiß 3.300-5.300 K
- Kaltweiß (Tageslicht) über 5.300 K
- Glühlampe 60W 2.700 K
- Halogenlampe 60W 2.800 K
Lichtstärke
Während bei klassischen Glühbirnen die Leistung in Watt ausschlaggebend für die Helligkeit war, muss man sich heute aufgrund der unterschiedlichen Eigenschaften energiesparender Alternativen am sogenannten Lichtstrom in Lumen orientieren. Die meisten Hersteller geben allerdings auch an, welcher Watt-Stärke bei klassischen Glühlampen das Leuchtmittel entspricht. Aus der Tabelle ist auch ersichtlich, wie viel energieeffizienter LEDs gegenüber Halogenlampen sind.
Lumen Glühlampe Halogen LED
- 230 / 249 lm 25 Watt 19 Watt 2 – 3 Watt
- 430 / 470 lm 40 Watt 35 Watt 4 – 6 Watt
- 730 / 806 lm 60 Watt 52 Watt 7 – 9 Watt
- 970 / 1055 lm 75 Watt 64 Watt 8 – 11 Watt
- 1380 / 1521 lm 100 Watt 84 Watt 12 – 14 Watt
Typen und Fassungen
Damit sie das richtige Leuchtmittel für das jeweilige Gerät finden, ist die Form und der Sockel ausschlaggebend. Die Norm-Typenbezeichnungen helfen dabei.
Klassische Glühlampen-Sockel werden in die Fassung geschraubt und sind in unterschiedlichen Durchmessern erhältlich. Der gängigste Typ ist E-27 mit einem dicken Sockel. Dünnere Sockel dieses Typs mit der Bezeichnung E-14 sind etwa bei Lampen in Kerzenform üblich. Aber auch einige Speziallampen wie etwa Kühlschranklampen haben einen E-14 Sockel.
Halogen-Sockel
Halogenlampen, die nicht in der klassischen Glühbirnenform gebaut sind, haben meist zwei Stifte, die in de Leuchtenfassung gesteckt werden.
- Der Typ G4 hat zwei dünne Stifte.
- Der Typ G9 hat zwei zu ovalen Schlaufen gebogene Drähte.
- Der Typ GU10 hat zwei dicke Metallstifte mit kreisrunden Plättchen. Diese Halogenlampen werden in die Fassung gedrückt und dann ein kleines Stück gedreht.
Leuchtmittel nach Verwendungszweck
- Wohnräume – Halogenbirnen oder LEDs mit warmweißem Licht. Für Leuchten mit Dimmer auf dimmbare Lampen achten!
- Arbeitsräume wie Bad, Küche, Arbeitszimmer, Werkstatt – Halogenstrahler oder bedingt LED Spots. Hier kann ein helleres Licht und kühleres weiß gewünscht sein. Auch hier sind oft dimmbare Leuchtmittel erforderlich.
- Wandleuchten, Außenleuchten: LEDs – hohe Lichtausbeute, geringstmöglicher Energieerbrauch.
- Haushaltsgeräte wie Kühlschränke, Elektrogrills, Klimageräte – Speziallampen laut Hersteller, meist Halogenlampen.
Gartenmaschinen, Hochdruckreiniger, Kehrmaschinen – Halogenstrahler, starkes, gerichtetes Licht, höherer Energieverbrauch spielt wegen der geringeren Einsatzdauer eine untergeordnete Rolle.