Rotwein

HeidebodenGsellmann

Mezzacorona Teroldego Rotaliano DOCNOSIO SPA

Cuvee Reserve Der KrahvogelSchandl Wein

Primitivo Puglia IGPCasarelli

Zweigelt Exklusiv trockenFerdinand Mayr

Servus Rotwein Cuvée trocken 0,25 LiterLenz Moser

Alter Knabe Cuvée halbtrockenAlter Knabe

Neropasso Veneto IGTNeropasso Castelbarco Biscardo

Der liabe KrahvogelSchandl Wein

Zweigelt QualitätsweinPresshausgasse

Servus Rotwein Cuvée trocken 0,75 LiterLenz Moser

Der große KrahvogelSchandl Wein

Etschtaler Vernatsch DOPJosef Brigl Spa

Vino RossoMaria Canton

Landwein halbtrockenLenz Moser

Collección Cabernet SauvignonBodega Norton

Blauer Zweigelt Sandgrube 13Sandgrube 13

Kalterer See DOCMeraner Kalterer See

Cabernet SyrahJP CHENET

Premium CuveeLandhaus Paul

Zweigelt vom LössWeingut Müller

Mezzacorona Lagrein Riserva Esclusivi DOCNOSIO SPA

Yellow Tail ShirazCasella

Merlot Vin De Pays DOCGRAND SUD

Südtiroler Lagrein DOCKellerei Bozen

Bio Merlot Terre di Chieti 13%Alnatura

Amarone 2016 DOCGVilla Annaberta

Las Dos Marias redBodegas Milenium

Südtiroler Edelvernatsch DOPJosef Brigl Spa

Cabernet Sauvignon PorticinaLa Carraia

Toscana IGTPOGGIO AI MANDORLI

Santa Cristina Toscana IGTMarchesi Antinori S.p.A.

Cabernet Syrah 0,75 LiterJP CHENET

Celsus Chianti DOCGCELSUS

Südtiroler St. Magdalener DOCKellerei Bozen

Yellow Tail MerlotCasella

Barolo DOCGRoberto Sarotto

Blauer Zweigelt Sandgrube 13 0,375 LiterWINZER KREMS

Villa Antinori IGTMarchesi Antinori S.p.A.

Montepulciano d'Abruzzo DOCMP

Herminia Rioja CrianzaVina Herminia
Feine Rotweine aus der MPREIS Vinothek
Österreich ist zwar vor allem für seine frischen Weißweine wie etwa den Grünen Veltliner bekannt, aber auch die Rotweine können sich sehen lassen. Auch hier gibt es typische Rebsorten, die ihre Aromen in Österreich wunderbar entfalten. Die wichtigsten Rotweinsorten sind Zweigelt und Blaufränkisch.
Zweigelt erhielt seinen Namen von Professor Fritz Zweigelt, der ihn vor 100 Jahren aus Blaufränkisch und St. Laurent gekreuzt hat. Als meistverbreitete Rotweinsorte Österreichs reicht das Spektrum des Blauen Zweigelt von jung zu trinkenden Weinen bis zu kraftvollen Gewächsen aus dem Barriquefass. Zweigelt hat kräftige Farbstoffe, die Weine mit typischen violetten Reflexen hervorbringen. Seine kräftigen Tannine können den Weinen eine wunderbare Samtigkeit verleihen. Bei hoher Reife entstehen vollmundige und langlebige Weine mit Sauerkirscharoma. Hochwertige Weine werden auch im Barrique ausgebaut.
Blaufränkisch stammt aus Mitteleuropa und hat daher viele weitere Namen, in Deutschland ist die Traube als Lemberger bekannt. Diese alte heimische Sorte ist eine Kreuzung aus der Blauen Zimmettraube und Weißer Heunisch. Blaufränkisch ist in allen Ländern der ehemaligen Habsburger-Monarchie verbreitet, im Burgenland ist sie die wichtigste Rotweinsorte. Das typische Bukett dieser Rebsorte wird von tiefgründiger Waldbeeren- oder Kirschfrucht geprägt und ist mit frischer Säure versehen. Blaufränkisch hat noch dunklere Farbstoffe als Zweigelt. Er kann große und dichte Weine mit kräftigen Tanninen hervorbringen, die eine entsprechende Reifezeit benötigen. Kräftige Weine besitzen sehr gutes Potenzial für längere Lagerung.
Das Terroir – die Summe der prägenden Faktoren
Neben der Rebsorte und den klimatischen und geologischen Bedingungen der Herkunftsregion prägt der Winzer mit seinem Stil den Geschmack seiner Weine. Darüber hinaus werden die verschiedenen Traubensorten nicht nur reinsortig verarbeitet, sondern auch zu Cuvées vereint. Einen wesentlichen Unterschied macht auch, ob die Weine im Stahltank oder im Barrique reifen. Neben österreichischen Rotweinen finden Sie in der MPREIS Vinothek selbstverständlich auch ausgesuchte Rotweine aus Südtirol, Italien, Frankreich, Spanien und Übersee. Lassen Sie sich von den Weintypen leiten und von unserer sorgfältigen Auswahl positiv überraschen.
Starker Trend zu höherer Qualität
Der Alkoholkonsum in Österreich ist generell leicht rückläufig. Obwohl Österreich ein Weinland ist, entfällt ein Vielfaches des Alkoholkonsums auf Bier. Der österreichische Wein hat aber in den vergangenen Jahrzehnten durch engagierte Winzer und gutes Management eine enorme Qualitätssteigerung erfahren. Der Trend zu geringerer Menge bei höherer Qualität spiegelt sich nicht nur in den Betrieben, sondern auch im Alkoholkonsum der Bevölkerung wider.