Honig

Echter Österreichischer Imkerhonig Darbo

Echter Bienenhonig Bergland-Honig

Blütenhonig Spender Jeden Tag

Fine Selection Waldhonig 500 gr Honigmayr

Bio Blütenhonig 0,35 Liter Alnatura

Naturrein Waldhonig 500 gr Darbo

Imkerhonig cremig Darbo

Heimat Selection Blütenhonig cremig Honigmayr

Blütenhonig Jeden Tag

Bio Waldhonig Alnatura

Fine Selection Blütenhonig 3er-Packung Honigmayr

Naturrein Blütenhonig Darbo

Gelee Royale Blütenhonig Bergland-Honig

Echter Blütenhonig Bergland-Honig

Fine Selection Waldhonig 1,0 kg Honigmayr

Naturrein Feiner Blütenhonig Darbo

Naturrein Waldhonig 1000 gr Darbo

Fine Selection Blütenhonig Honigmayr

Waldblütenhonig Bergland-Honig

Fine Selection Blütenhonig cremig Honigmayr

Heimat Selection Wald & Blütenhonig Honigmayr

Kastanienhonig Bergland-Honig

Bio Tiroler Berghonig BIO vom BERG

Bio Tiroler Almrosenhonig BIO vom BERG

Bio Blütenhonig Honigmayr

Bio Waldhonig mit Blütenhonig Honigmayr

Blütenhonig Jodler

Cremiger Honig Jodler

Fine Selection Waldhonig Spender Honigmayr

Blütenhonig Spender Honigmayr

Wald/Blüte/Zitrus Trio Honigmayr

Naturrein Waldhonig Darbo

Gebirgsblütenhonig Darbo

Naturrein Triple-Mini Honig Darbo

Akazienhonig mit Blütenhonig Darbo

Blütenhonig Bergland-Honig

Echter Bienenhonig aus Kärnten Bergland-Honig

Fine Selection Akazien mit Blütenhonig Honigmayr

Waldblütenhonig Honigmayr

Reform Süßer Brotaufstrich mit Waldhonig Darbo

Blütenhonig cremig Honigmayr

Pinienhonig Darbo
Honig - Die Biene bringts!
Honig ist eines der großartigsten Naturprodukte. Er versüßt nicht nur unser Leben auf ganz natürliche Art, sondern gilt auch seit jeher als Hausmitttel aufgrund seiner vielfach gesundheitsfördernden Wirkung. Während Haushaltszucker aus reiner Saccharose besteht, enthält Bienenhonig als natürliches Süßungsmittel vor allem Fructose und Glucose. Denn die Bienen wandeln die Saccharose in diese höheren Saccharide um. Zusätzlich reichern sie den Honig mit wertvollen Antioxidantien Inhibinen an. Inhibine wirken entzündungshemmend, mit diesen Stoffen sorgen die Honigbienen dafür, dass sich im Bienenstock keine Keime ausbreiten können. Die Inhibine sind auch der Grund, warum man Honig nicht über 40°C erhitzen sollte, ihre wohltuende Wirkung ginge dabei nämlich verloren. Aber vor allem ist Bienenhonig ein echter und natürlicher Genuss. Die unterschiedlichen Honigsorten reichen im Geschmack von mild bis sehr würzig oder auch feinherb und in der Farbe von hellgelb bis schwarzbraun. Durch den würzigen Geschmack mancher Honigsorten dient Honig nicht nur als Süßungsmittel sondern auch als Würzmittel.
Wie entstehen die verschiedenen Honigsorten?
Die verschiedenen Honigsorten erklären sich daraus, dass die Bienen für ihre Honigproduktion Nektar und Honigtau im Jahreslauf von unterschiedlichen Pflanzen sammeln. Erst wenn genügend Futter für das Volk im Bienenstockvorhanden ist, beginnen die Bienen mit der Honigproduktion als Nahrungsvorrat.
Blütenhonig stammt vom gesammelten Nektar von Blüten. Die Pflanzen locken die Honigbienen mit ihrem Nektar an und profitieren von der Bestäubung. Je nach Blütenart kann der Honig mehr oder weniger würzig ausfallen. Akazienblütenhonig ist z.B. sehr hell und eher dünnflüssig und schmeckt sehr mild und süß. Kastanienblütenhonig ist dagegen viel dunkler, dickflüssiger und würziger, er hat sogar eine feinherbe Note. Manche Honigsorten wie Alpenrosenhonig werden mit der Zeit fest, während andere Honigsorten flüssig bleiben.
Neben Nektar nutzen Bienen aber auch Honigtau für die Honigproduktion. Honigtau stammt von zuckerhaltigem Saft von Nadelbäumen, deshalb heißt die daraus entstehende Honigsorte Waldhonig. Waldhonig ist meist relativ dunkel, schmeckt würzig und bleibt flüssig. Der Geschmack kann stark variieren, Waldhonig hat aber immer ein typisches Aroma und enthält besonders viele Mineralstoffe und Enzyme wie Inhibine.
Bienen leisten noch viel mehr als Honig!
Neben den vielen Honigsorten sind Bienenwachs, Pollen und Propolis andere wertvolle Produkte von Honigbienen. Aber einmal ganz abgesehen von der Honigproduktion ist die wichtigste Leistung der Bienen die Bestäubung. Damit sorgen sie für einen guten Ertrag bei zahllosen Nutzpflanzen. Manche Pflanzen sind ganz auf die Bestäubung durch Honigbienen, Wildbienen oder Hummeln angewiesen. Aufgrund der Umweltbelastung, dem Verschwinden von Wildkräutern auf den Äckern sowie eingeschleppter Schädlinge sind Honigbienen und Wildbienen stark bedroht. Als Initiative gegen das Bienen- und Insektensterben hat MPREIS 2019 in der Filiale Ellmau in Tirol einen Bienenschaugarten angelegt. Hier können sich alle Besucher kostenlos auf dem Bienenlehrpfad über die faszinierende Welt der Bienen informieren. Im Garten sind einige Bienenstöcke des BIO vom BERG Wanderimkers Bernhard Bichler aufgestellt. Seine regionalen Honigsorten wie der Bio-Almrosenhonig bis Bio-Waldhonig sind in allen MPREIS Märkten erhältlich.