Zubereitung:
Aktiv: 10 Minuten | Passiv: 20 Minuten
Was du dafür benötigst:
- 1 l Rotwein
- 3 EL Honig
- 3 Bio-Orangen
- ½ Bio-Zitrone
- 10 g Ingwer in Scheiben
- 1,5 g Kardamom gemahlen
- 1 Zimtstange
- 6 Gewürznelken
- Den Honig in einem großen Topf bei mittlerer Hitze schmelzen und leicht karamellisieren lassen.
- Mit Rotwein ablöschen und so lange rühren, bis sich der Honig vollständig aufgelöst hat.
- Eine Orange und die Zitrone in Scheiben schneiden. Die zwei weiteren Orangen auspressen.
- Orangensaft, Obstscheiben und Gewürze zum Wein geben.
- Bei sehr niedriger Hitze 15–20 Minuten ziehen lassen, ohne aufzukochen. Anschließend nach Bedarf abschmecken.
Tipps & Tricks für den perfekten Glühwein
Weinqualität zählt
Verwende einen fruchtigen, nicht zu schweren Rotwein (z. B. Zweigelt, Blaufränkisch oder Merlot). Teuren Wein braucht es nicht, aber ein guter, sauberer Grundgeschmack macht einen großen Unterschied.
Nicht kochen!
Glühwein darf niemals aufkochen, sonst verfliegt der Alkohol und der Wein wird bitter.
→ Ideal: 70–80°C, ganz leicht dampfend.
Je länger, desto runder der Geschmack:
→ 15–20 Minuten bei niedriger Temperatur, dann Gewürze entfernen.
Ganze Gewürze statt Pulver
Zimtstangen, Kardamomkapseln, Sternanis oder Nelken bestenfalls als ganzes Gewürz verwenden - diese geben ein klareres Aroma und keine Trübung. Gewürze nach dem Ziehen entfernen, damit sie nicht bitter werden.
Zitrusfrüchte gut waschen
Schalen von Orangen oder Zitronen unbedingt heiß abwaschen oder Bio-Qualität verwenden – diese geben viel Aroma ab.
Mit Fruchtsaft verfeinern
Orangensaft, Granatapfelsaft oder Apfelsaft machen Glühwein voller und weicher. Perfekt, wenn der Wein etwas herb ist.
Alkoholgehalt steuern
Für mehr Wumms:
→ Einen Schuss Rum, Portwein oder Amaretto erst ganz am Ende hinzugeben.
Für weniger Alkohol:
→ Mit Tee oder Saft verlängern.
Aromabasis vorher karamellisieren
Honig oder Zucker kurz karamellisieren und dann mit Wein ablöschen – das macht den Glühwein tiefer und runder.
Glühwein niemals in Aluminium erhitzen
Nur Edelstahl oder emaillierte Töpfe verwenden. Aluminium kann metallisch schmecken.
















































