BIO vom BERG:
Authentische Bio-Produkte mit Charakter
Jetzt entdecken
BIO vom BERG

100% Bio aus Tirol

BIO vom BERG ist einzigartig. Authentische Bio-Produkte mit Charakter. Einzigartig wie die Landschaft, in der sie entstehen und die Menschen, die sie herstellen.

Nur das Beste vom Berg

BIO vom BERG ist so einzigartig wie Tirol selbst. Auf kleinen Bauernhöfen entstehen in der alpinen Landschaft traditionelle und innovative Bio-Produkte. Dank einer über 20-jährigen Partnerschaft mit MPREIS sind diese Produkte im ganzen Land erhältlich. BIO vom BERG fördert Familienbetriebe, unterstützt nachhaltige Landwirtschaft und bietet Bio-Qualität, die sonst oft nur direkt ab Hof erhältlich ist – zum Wohl von Umwelt, Tier und Region.

"Bio alleine reicht nicht, die Herkunft und Qualität der Produkte ist ebenso wichtig. Wer sich für BIO vom BERG entscheidet, kauft garantiert in der Region erzeugte Lebensmittel, sichert das Überleben der Tiroler Berglandwirtschaft und verhindert gleichzeitig unnötigen Transitverkehr."

Simon Wolf, Obmann Bioalpin

BIO vom BERG in Zahlen

  • Gegründet 2002
  • Über 600 Produzent*innen
  • Über 200 Produkte
  • 11 Kleinsennereien
  • 40 Käsesorten
  • Über 30 Getreidebauern
  • 10 Eierproduzenten
BIO vom BERG Produktvielfalt
Alle

Über 50 Mitglieder – Bauern, Sennereien, Bäckereien, Metzgereien – erzeugen über 160 Köstlichkeiten in bester Bio-Qualität. Sie stellen nachhaltig Obst, Gemüse, Käse und andere Spezialitäten her und tragen dazu bei, die traditionelle kleinbäuerliche Struktur der Tiroler Berge zu erhalten, damit Kund*innen regionale Spezialitäten genießen können.

Ausgewählte BIO vom BERG Produzent*innen

Maria Pfurtscheller - Obst & Gemüse

Auf rund 10 Hektar Fläche bauen Maria und Georg Pfurtscheller Bio-Obst und Gemüse an. Ihr Familienbetrieb in Terfens wird bereits seit über 15 Jahren biologisch geführt mit besonderem Fokus auf Qualität und nachhaltige Anbauweise.

Bianca & Franz Klapeer - Eier

Auf dem Beckahof in Nauders hat jedes Huhn von Bianca und Franz Klapeer 10m² Auslauf zu Verfügung und kann die frische Bergluft genießen. Das macht die BIO vom BERG Eier so besonders!

Christina Ritter - Getreide

Auf dem „Biohof Brunner“ in Buch bei Jenbach bauen Christina und Christoph Ritter Bio-Getreide an. Neben Dinkel und Hafer gibt es auf dem Hof aber auch noch viele andere Produkte, da sie zusätzlich Viehhaltung und Gemüseanbau betreiben.

Rene Riml - Geflügel

Auf über 1.200 m Seehöhe in Burgstein oberhalb von Längenfeld im Ötztal haben die Hühner von Rene Riml insgesamt 10.000 m² Auslauf. Die artgerechte Aufzucht, hochwertige Futterqualität und natürliche Haltung zeichnen die hohe Fleischqualität aus.

Familie Strillinger - Kräuter

Familie Strillinger produziert in Söll seit vielen Jahren hocharomatische und robuste Topf- und Schnittkräuter in Bio-Qualität, die lange Freude machen. Die warme Hanglage mit der starken Sonneneinstrahlung sorgt für gesunde und starke Pflanzen.

Bio-Sennerei Kolsass - Käse

Die 1929 gegründete Bio-Sennerei Kolsass wird aktuell von sieben ausgewählten Milchbauern beliefert. Besonders bekannt ist sie für ihre Weichkäsespezialitäten wie Brie, Kolsasser und Korbkäse.

Bernhard Bichler - Honig

Am Standort Kaiserwinkel am Fuße des Kaisergebirges produziert Imkermeister Bernhard Bichler seinen wertvollen Honig. Dafür verwendet er ausschließlich am eigenen Betrieb verarbeitetes, naturreines, unbelastetes Bienenwachs und Kisten, welche aus dem Holz der eigenen Forstwirtschaft gezimmert sind.

Vorteile der Bio-Landwirtschaft:

  • Klimaschutz: Verzicht auf synthetische Dünger und Pflanzenschutzmittel reduziert klimaschädliche Gase, da deren Herstellung CO2 verursacht und beim Einsatz Lachgas freigesetzt wird. Bio-Landbau fördert Humusaufbau, der CO2 bindet.
  • Bodenschutz: Gesunde Böden sind die Basis. Humusreiche Böden speichern mehr Wasser und widerstehen Starkregen besser.
  • Wasserschutz: Ohne künstliche Dünger sinkt die Grundwasserbelastung. Bio-Böden enthalten mehr Humus und sind wasserdurchlässiger.
  • Tierwohl: Artgerechte Haltung mit mehr Platz, Tageslicht, und Frischluft. Tiere haben deutlich mehr Platz als in konventioneller Haltung.
  • Biodiversität: Bio-Landbau fördert Artenvielfalt, schafft Lebensräume und unterstützt Nützlinge, was das Ökosystem stabilisiert.

Das könnte
dich auch interessieren